Benutzermanagement in S/4HANA
Michael Kozlowski • 7. Februar 2019
Die Architektur eines S/4HANA Systems unterscheidet sich von den vorherigen Versionen des ERP-Systems und ist im Vergleich komplexer. Ein S/4HANA System besteht aus dem Front-End-Layer, dem Applikations-Layer und dem Datenbank-Layer. Die Mechanismen des Zugriffsschutzes wurden dementsprechend überarbeitet.
SAP Fiori
SAP Fiori ist die zentrale Benutzeroberfläche für Desktops und mobile Endgeräte im S/4HANA. Der Benutzer meldet sich über einen (HTML5-fähigen) Webbrowser an. Dem Benutzer wird nach erfolgreicher Anmeldung die Homepage des Fiori Launchpads angezeigt. Das Launchpad dient primär zur Visualisierung der Daten und der Navigation. Zusätzlich stehen Funktionen zur Konfiguration und Personalisierung der Anwendung sowie eingebaute Hilfe- und Benachrichtigungsfeatures zur Verfügung. Die Homepage ist personalisiert und mittels Gruppen sowie Kacheln strukturiert. Business-Apps können durch Auswahl von Kacheln gestartet werden.
SAP Fiori umfasst drei Typen von Apps, die sich durch den Fokus und die Anforderungen an die Infrastruktur unterscheiden:
- Transaktionale Apps
- Infoblätter
- Analytische Apps
SAP Gateway
Das SAP Fiori benötigt SAP Gateway als Frontend-Server. Dieser Frontend-Server kann entweder integriert im Backend laufen (embedded Deployment) oder auf einem eigenständigen Server installiert sein (Hub Deployment).
Funktionale Änderungen
Mit S/4HANA wurden Transaktionen
geändert, Transaktionen
entfernt
und
neue
Transaktionen
hinzugefügt. Diese funktionalen Änderungen allein erfordern eine grundlegende Überarbeitung eines auf ERP 6.0X basierenden Berechtigungskonzepts. Völlig neu gestaltet wurde u.a. die Stammdatenverwaltung in Form von Geschäftspartnern. Die klassischen Kunden- und Lieferantenstammsätze entfallen und werden durch den übergeordneten Geschäftspartner ersetzt. Der Geschäftspartner kann verschiedene Ausprägungen - u.a. in Form von Zuordnungen Kunde und Lieferant - annehmen.
Benutzer- und Rollenpflege
Im Benutzermanagement S/4HANA der On-Premise Version finden sich aus älteren Versionen bekannte Mechanismen des SAP NetWeaver Application Servers (AS) ABAP wieder.S/4HANA nutzt für die Benutzerpflege weiterhin die bereits bekannte Transaktion SU01. Gleiches gilt für die Rollenpflege - hier wird ebenfalls die historisch bekannte Transaktion PFCG verwendet.